2000 Blühstreifen

Gemeinsam die Natur vor Ort unterstützen

Seit 2014 unterstützen wir Rübenbauern bei der Aussaat von Blühstreifen in Süddeutschland. Auch dieses Jahr ist es unser Ziel 2000 Blühstreifen an Zuckerrübenfeldern anzulegen. Damit möchten wir dazu beitragen, die Artenvielfalt noch stärker zu fördern.

Blühwiesen am Rand unserer Zuckerrübenfelder

Jedes Jahr stellen wir unseren Zuckerrübenanbauern kostenlos eine speziell zusammengestellte Blühmischung bereit, mit der die Landwirte Blühwiesen am Rande ihrer Zuckerrübenfelder anlegen können. Die Blühwiesen sind ein wahres Paradies für Insekten – und wirken sich zugleich positiv auf Flora und Fauna aus!

Unsere Saatgutmischung haben wir ideal auf Zuckerrübenfelder abgestimmt.

Blühwiesen für mehr Biodiversität

  • Blühwiesen bieten reichlich Nahrung sowie Lebensraum und Unterschlupf für Insekten und andere Wildtiere. Sie leisten somit einen Beitrag zur Artenvielfalt.
  • Eine lange Blütezeit bis in den Spätsommer wird durch die große Vielfalt an Pflanzen gewährleistet.
  • Durch besonders tiefe Wurzeln lockern Blühwiesen den Boden auf. Gleichzeitig tragen sie durch die Pflanzen- und Wurzelmasse zur Humusbildung bei.
  • Dadurch wird ein intensives Bodenleben gefördert und die Struktur des Bodens verbessert.
  • Außerdem werden die Attraktivität der Kulturlandschaft sowie der Naherholungswert gesteigert.

Das Einmaleins der Blühwiesen

Wir schaffen beste Voraussetzungen für unsere Blühwiesen
Vorbereitung

Bevor unsere Zuckerrübenanbauer mit der Aussaat der Blühwiesen beginnen, wird der Boden vorbereitet. Er wird gepflügt und flach mit einer Egge bearbeitet. Es entsteht ein feinkrümeliges, abgesetztes Saatbett.

Aussaat

Möglichst frostfrei, Bodentemperaturen von ca. 10 °C und vor einer beginnenden feuchten Witterung. Das sind die Faktoren, die den Zeitpunkt der Aussaat unserer Blühmischungen im Frühjahr bzw. Herbst bestimmen. Ausgesät wird das Saatgut von unseren Zuckerrübenanbauern mit Sämaschinen. Nach 2–4 Wochen erblicken die ersten Pflanzen dann das Tageslicht.

Pflege

Wenn sich unsere Blühwiesen gut entwickeln, tun die Landwirte möglichst wenig auf der Fläche. Pflegemaßnahmen werden nur im Notfall durchgeführt, denn auch Unkraut blüht und ist Teil unserer Vielfalt.

Überwintern

Blühwiesen leisten auch im Winter einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Sie schaffen für Insekten, Vögel, Feldhasen und andere Wildtiere Rückzugsräume, bieten Nahrung und können als Überwinterungs- und Nistplätze genutzt werden.

Was sind Blühwiesen?
Warum Blühwiesen?
Wie legt man Blühwiesen an?

Kommt mit auf unsere Zuckerrübenfelder und zu unseren Blühwiesen

Wir zeigen euch Blühwiesen in voller Pracht und verblüht als Rückzugsort für Insekten und Kleintiere. Natürlich dürfen unsere Zuckerrübenfelder auch nicht fehlen!

Um dieses YouTube-Video zu sehen müssen Sie Marketing-Cookies zustimmen. Klicken Sie hier, um Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern.

Hier blüht es an unseren Zuckerrübenfeldern

Der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt sind wichtige Aufgaben für uns und unsere Landwirte. Daher fördern wir mit unseren Blühwiesen die Biodiversität am Feldrand und zwischen den Feldern. Wo genau in Süddeutschland? Klickt hier und entdeckt Blühwiesen in eurer Nähe!

Video
Galerie
Karte

Es blüht und summt am Feldrand

Unsere Blühwiesen sind wichtig für eine Vielzahl von Insekten, denn Blühwiesen werden als Lebensräume und Nahrungsquelle genutzt. Auch auf uns Menschen haben Blühwiesen eine positive Wirkung: Ihr Anblick sorgt für Entspannung und Freude.

Lasst uns gemeinsam die Flora und Fauna unserer Blühwiesen entdecken!

Info
Die Flora
Die Fauna